Weichteilchirugie

Weichteilchirugie

Sollte es einmal notwendig werden Ihr Tier zu operieren führen wir in unserer Praxis bei Hunden, Katzen und Kleinsäugern folgende Operationen durch:

  • Kastration von weiblichen und männlichen Tieren
  • Kaiserschnitt
  • Gebährmutterentzündung (Pyometra)
  • Entfernung von Tumoren der Haut, Unterhaut, Gesäugeleiste,und der inneren Organe der Bauchhöhle
  • Entfernung von Fremdkörpern aus dem Magen-Darmtrakt, der Maulhöhle, der Haut, dem Auge…
  • Operationen bei Darmverschluss (Enterotomie, Enterektomie, Gastrotomie)
  • Magendrehung
  • Milzruptur
  • Operative Entfernung von Blasensteinen und -tumoren
  • Diagnostische Laparatomie

Nach der intravenösen oder intramuskulären Einleitung der Narkose werden unsere Patienten standardmäßig intubiert. Der weitere Verlauf der Narkose wird dann über ein Inhalationsnarkosegerät mit dem Narkosegas Isofluran gesteuert. Die Schmerzausschaltung erfolgt durch Injektionspräparate.

Nach der OP werden unsere Patienten noch bis zur Abholung warmgehalten und auf unsere Station überwacht. Anschließend übergeben wir Ihr Tier stabil, mit ausreichender Schmerzmedikation und mit ausführlichen Informationen zur Nachsorge in ihre Obhut.

Innere Medizin und Endokrinologie

Innere Medizin und Endokrinologie

kommt noch

Kardiologie

Kardiologie

kommt noch

Tierzahnheilkunde

Tierzahnheilkunde

kommt noch

Augenuntersuchung und Augenoperationen

Augenheilkunde

Zur fachkundigen Untersuchung von Augenerkrankungen bedarf es einer speziellen Ausstattung. Unsere Praxis verfügt über ein Handspaltlampen-Biomikroskop, um das Äußere des Auges wie z. B. die Lider, die Bindehäute oder das 3. Augenlid darzustellen. Aber auch die Hornhaut und das Innere des Auges können mit Hilfe einer Spaltlampe sehr genau untersucht werden. Veränderungen wieVerletzungen oder Entzündungen können so gut dargestellt werden. Unter Zuhilfenahme eines Tonopens oder Tonovets ist es möglich, den Augeninnendruck der Augen zu ermitteln, was bei Verdacht auf einen grünen Star („Glaukom“) oder auch einer Entzündung im Inneren des Auges („Uveitis“) sehr wichtig ist. Nur so ist es möglich, einen exakten Therapieplan zu entwickeln.

Eine Untersuchung der hinteren Augenabschnitte (Netzhaut, Sehnervenkopf) erfolgt mittels eines indirekten Ophthalmoskops. Auffälligkeiten können mit einer „Funduskamera“ fotografisch dokumentiert werden.

In unserer Praxis werden auch Untersuchungen auf erbliche Augenerkrankungen nach dem Standard des Dortmunder Kreises (DOK) - Gesellschaft für Diagnostik genetisch bedingter Augenerkrankungen - durchgeführt. Näherer Informationen erhalten sie hier: www.dok-vet.de. Bitte vereinbaren Sie hierzu unbedingt einen Termin und bringen die Ahnentafel des Tieres (zwingend erforderlich) sowie Vorbefunde und Ergebnisse von durchgeführten Gentests mit.

Augenoperationen

In manchen Fällen ist eine Operation am Auge notwendig. Wir führen Operationen am äußeren Auge durch wie z.B. Lidkorrekturen, Entfernung von Lidrandtumoren oder auch Zurückverlagerungen von vorgefallenen Nickhautdrüsen, sog. „Cherry Eyes“. Unter Zuhilfenahme einer Lupenbrille führen wir zudem Operationen an der Hornhaut durch.

Laboruntersuchungen

Laboruntersuchungen

Hauseigenes Labor
In unserer Praxis können wir im Rahmen der Diagnostik verschiedener Erkrankungen Blutproben mit modernsten Geräten in kurzer Zeit selbst untersuchen. Hierzu zählen zum Beispiel große Blutbilder, Nieren-, Schilddrüsen- und Altersprofile. Dies ist insbesondere von Vorteil bei Notfällen. Bei Urinproben kann ein Harnstatus erstellt, das spezifische Gewicht bestimmt und das Sediment mikroskopisch untersucht werden.

Für die Haut- und Haardiagnostik stehen Färbetechniken und die Mikroskopie zur Verfügung. Abstrich z. B. vom Ohr oder Punktionen können ebenfalls untersucht werden.

Externes Labor

Daneben arbeiten wir mit spezialisierten Fremdlaboren zusammen, die für uns umfangreichere Blutuntersuchungen durchführen wie z. B. Reiseprofile, spezielle Katzen- oder Erregerprofile, kulturelle Untersuchungen z. B. von Urinproben, genetische Untersuchungen in Zuchtfragen oder Allergietests um nur einige Untersuchungsmöglichkeiten zu nennen. Die meisten Ergebnisse stehen am nächsten Tag zur Verfügung.

Ultraschall

Ultraschall

Die Ultraschalluntersuchung oder auch Sonographie ist eine bildgebende Diagnostik. Mithilfe von Ultraschallwellen kann die Dichte von Gewebearten unterschieden und somit vor allem Weichteilgewebe und Organe untersucht werden. Diese Untersuchung wird genutzt um unter anderem die Organe der Bauchhöhle (z.B. Leber, Nieren, Harnwege) zu untersuchen. Als Besitzer begleiten Sie Ihr Tier während der Untersuchung, welche häufig in Rückenlage stattfindet. Das zu untersuchende Gebiet muss zunächst geschoren werden um mithilfe von Ultraschallgel eine gute Ankopplung an die Haut und somit eine optimale Bildqualität gewährleisten zu können. Unter Umständen müssen die Patienten nüchtern sein oder in seltenen Fällen auch sediert werden, wenn die Untersuchung nötig ist, aber nicht toleriert wird.

Herzultraschall

Herzultraschall

Ein Herzultraschall, auch Echokardiographie genannt, kann über verschiedene Herzerkrankungen Aufschluss geben und ist bei jedem Patienten mit entsprechenden Befunden und Symptomen (z.B. Herzgeräusche, Leistungsinsuffizienz, Synkopen, Rhythmusstörungen) angezeigt. Die Ultraschallbilder geben Informationen über angeborene Herzerkrankungen, Veränderungen an Herzklappen (z.B. degenerative Mitralklappenerkrankungen), Herzmuskelerkrankungen (z.B. dilatative und hypertrophe Kardiomyopathie) oder auch Veränderungen am Herzbeutel (z.B. Perikarderguss). Fließgeschwindigkeiten und Druckverhältnisse in den Herzkammern, an den Herzklappen und den angrenzenden großen Gefäßen können mithilfe der Doppler- und Farb- Doppler-Echokardiographie dargestellt und berechnet werden.

Die Herzultraschalluntersuchung wird, wenn möglich, im Liegen durchgeführt und es ist nötig ein kleines Untersuchungsfeld an der rechten und linken Brustwand zu rasieren. Als Besitzer bleiben Sie während der gesamten Untersuchung bei Ihrem Tier. Eine Sedation/Narkose ist während einem Herzultraschall nur in sehr seltenen Fällen notwendig.

Digitales Röntgen

Digitales Röntgen

Für die Röntgendiagnostik steht uns ein hochmodernes digitales Röntgensystem zur Verfügung, welches eine Erstellung von Bildern innerhalb von Sekunden durchführt, eine Bildbearbeitung zur besseren Darstellung bestimmter Strukturen anbietet, digital speichert und ein Verschicken von Bildern per e-mail z. B. an eine weiterbehandelnde Klinik ermöglicht. Mit dieser Technik ist auch eine Reduzierung der Strahlenbelastung gegeben.

Im Bereich der Zahnheilkunde verfügen wir über ein weiteres separates Dentalröntgengerät, welches mittels verschieden großer Speicherfolien auch kleinste Strukturen wie z. B. Wurzelresorptionen bei Katzen darstellen kann.

Blutdruckmessungen

Blutdruckmessungen

Insbesondere bei unseren älteren Hunde- und vorallem Katzenpatienten spielt der Bluthochdruck (arterielle Hypertonie) eine gesundheitsschädigende Rolle. Neben einer primären Bluthochdruckerkrankung ist die Hypertonie bei älteren Katzen häufig sekundär bei Herz-, Nieren-. oder Schilddrüsenpatienten anzutreffen.

Der Blutdruck kann indirekt mit einem Ultraschalldoppler an den Pfoten oder dem Schwanzansatz mit einer kurzen Messung ohne größeren Aufwand oder Narkosen durchgeführt werden. Ein erhöhter Blutdruck kann mit drucksenkenden Medikamenten dann behandelt werden um die schädigende Wirkung der Hypertonie im Kapillarbereich der Organe zu reduzieren und dadurch Gewebeschädigungen, Blutungen und Infarkte zu verhindern.

Heimtierkrankheiten

Heimtierkrankheiten

Wir behandeln in unserer Praxis nicht nur Hunde und Katzen sondern auch viele Arten von Heimtieren wie Kaninchen, Meerschweinchen, Chinchillas, Degus, Ratten, Mäuse, Hamster, u.a.

Dabei geht es häufig um Fragen zu Haltung und Fütterung oder zu speziellen Erkrankungen wie zum Beispiel Atemwegs- oder Blasenerkrankungen, Verdauungsstörungen, Tumorerkrankungen oder Zahn- und Gebissprobleme.

Neben Kastrationen und Tumoroperationen kommt zum Beispiel die Entfernung von Blasensteinen oder die Operation von Zahnabszessen häufiger vor.

Futterberatung und Diätfuttermittel

Futterberatung und Diätfuttermittel

Für die unterschiedlichen Altersphasen Ihres Haustieres gibt es auch unterschiedliche Ansprüche an Futterzusammensetzungen. Gerne beraten wir Sie zu Fragen der Welpenfütterung, der Futterumstellung nach Kastration, der Versorgung von Sport- und Leistungshunden, sowie den Bedürfnissen einzelner Rassen und unserer Senioren.

Begleitend zu Behandlungen von Stoffwechselerkrankungen, Futterunverträglichkeiten und Organkrankheiten bieten wir spezielle Diätfuttermittel prophylaktisch oder therapiebegleitend.

Impfprophylaxe

Symbolbild
Hunde

Gemäß den Empfehlungen der StiKo Vet führen wir bei Hunden entsprechend ihrem Alter Grundimmunisierungen und Wiederholungsimpfungen gegen folgende Infektionen durch:

  • Tollwut
  • Staupe
  • Parvovirose
  • Hepatitis
  • Leptospirose
  • Parainfluenza
    Bei entsprechender Indikation bieten wir im Einzelfall Impfungen an gegen:
  • Parainfluenza/Bordetellen (intranasal)
  • Leishmaniose
  • Parvo (Puppy, ab. 6 . Lebendswoche)
  • Borreliose

Gerne klären wir im Gespräch mit Ihnen, welche Impfungen sinnvoll sind und welche unerlässlich z. B. für das Reisen mit Haustier ins Ausland.

Katzen

Bei Katzen entscheidet die Lebensweise (Freigang) und das Alter über die entsprechenden Impfungen, die wir Ihnen im Gespräch gerne erklären:

  • Katzenschnupfen (verschiedene Erreger)
  • Katzenseuche/ Panleukopenie
  • Leukose
  • Tollwut
Kaninchen

Bei den Nagern gibt es speziell für die Kaninchen zwei Erkrankungen, die bei Infektion tödlich verlaufen und gegen die nur die Impfung einen Schutz bietet. Eine Behandlung ist nicht möglich.

  • Myxomatose
  • Chinaseuche (RHD 1+2)

Parasitenbekämpfung

Parasitenbekämpfung

kommt noch

Reisekrankheiten

Reisekrankheiten

kommt noch

Dermatologie

Dermatologie

kommt noch

Mikrochipkennzeichnung

Mikrochipkennzeichnung

Mittels eines kleinen Mikrochips, der unter die Haut implantiert wird, können wir Ihre Katze oder Ihren Hund dauerhaft kennzeichnen. Damit erfüllen wir Bedingungen, wie sie im grenzüberschreitenden Reiseverkehr für Hunde und Katzen, nach Landeshundegesetz für große Hunde (20 kg oder 40 cm Schulterhöhe) oder für Katzenfreigänger in vielen Stadtgebieten gefordert sind. Dazu benötigen wir im Gegensatz zum früheren Tätowieren keine Narkose und der Chip ist lebenslang ohne Probleme ablesbar. Abgeschlossen wir das ganze durch eine zentrale kostenfreie Registrierung der Chipnummer mit Ihren Daten, sodass die Zuordnung von Fundtieren und Unfalltieren sehr erleichtert wird und schnell geholfen werden kann.

Sachkundenachweis der TK Nordrhein

Sachkundenachweis der TK Nordrhein

In unserer Praxis können Sie den Sachkundenachweis nach § 11 Landeshundegesetz erhalten. Wir bitten Sie hierfür etwa eine Viertelstunde vor Termin zu kommen, um den Testfragebogen von uns zu erhalten und auszufüllen.

Für einen erforderlichen Wesenstest oder einen Sachkundenachweis für einen „Listen“-Hund müssten Sie sich an das Veterinäramt wenden.